am 8. März 2018
Besichtigung des Wasserwerkes Gerauer Land
Zu diesem Besichtigungstermin im Wasserwerk in Groß-Gerau fanden sich 15 interessierte Besucher ein, die vom Vorstandsvorsitzenden, Bürgermeister Jan Fischer, begrüßt wurden. Den Rundgang durch das Werk führte Wassermeister, Markus Schmidt, durch. Er wartete mit vielen interessanten Details auf von der Rohwassergewinnung bis zum Endprodukt, dem reinen Trinkwasser, das eine sehr gute Qualität aufweist (Wasseranalyse).Zur Wassergewinnung im Gebiet des Wasserwerks Gerauer Land werden insgesamt 10 Brunnen, mit einer Tiefe zwischen 40 und 69 Metern herangezogen. Die Brunnen liegen im Groß-Gerauer Stadtwald ostwärts der B 44. Das Einzugsgebiet des Grundwassers reicht bis Messel. Das Wasser, das heute gewonnen wird, ist vor 42 Jahren versickert. Es ist stark mangan- und eisenhaltig. Seine Härte liegt bei 16 - 18° dH. 2017 wurde dem Wasserwerk ein neues Wasserrecht mit einer Bewilligungsmenge von 3,6 Mio. m3 pro Jahr erteilt. Die Nutzer des Trinkwassers sind die Gemeinden Nauheim, Trebur, Büttelborn und die Kreisstadt Groß-Gerau mit insgesamt 66.000 Einwohnern. Die Wasserabgabe beträgt ca. 3,2 Mio. m³/Jahr. Das Versorgungsnetz hat eine Länge von 340 km mit rund 16.500 Hausanschlüssen, wobei für die Hausanschlüsse noch einmal rund 150 km hinzukommen. Das Wahrzeichen der Stadt Groß-Gerau, der Wasserturm, fasst 500 m³ Trinkwasser und dient nur noch zur Reserve - nicht mehr, wie früher, zur Druckerhöhung. Der konstante Wasserdruck beträgt 5,2 bar, erzeugt durch die Förderpumpen des Werkes. Für das kostbare Nass zahlt der Nutzer nur 1,40 € (brutto) pro 1.000 Liter. Der Trinkwasserverbrauch ist die Grundlage für die Abwasserkosten. Dann summieren sich die Kosten pro Kubikmeterverbrauch auf 4,59 € (zuzügl. Zählergebühr). Trotz vieler Investitionen, u.a. in neue Fernleitungen, kann der Preis auch für die absehbare Zukunft gehalten werden, so der Vorstandsvorsitzende.
Vorstandsvorsitzender Bürgermeister Jan Fischer begrüßt die Besucher. Daneben Wassermeister Markus Schmidt (re.)
Die Besucher im Filterraum, wo in großen Behältern das Rohwasser durch Sauerstoffzugabe enteisent wird
Moderne, energieeffiziente Pumpen förden das aufbereitete Trinkwasser
Endlich sieht man nach all der (wasserlosen) Technik das reine Trinkwasser sprudeln!
4000 m³ klares Trinkwasser von 7 - 10°C
Wassermeister Schmidt (m.) zeigt ein Modul für einen spanlosen Anschluss der Hausleitung an die Wasserhauptleitung
Die Besuchergruppe in der riesigen Halle für Ersatzteile